Zum Inhalt springen

Kultur

Herkunft, Besitz Verantwortung

  • Wann? Freitag | 22.03.2024
  • Beginn?15:00 Uhr
  • Wo? Kunsthalle Recklinghausen
    Große-Perdekamp-Straße 25
    45657 | Recklinghausen

Beschreibung

Aktuelle Fragen der Provenzienzforschung

Die Provenienzforschung widmet sich der Historie und Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern in zeitgeschichtlichen Kontexten. Gegenstand der Provenienzforschung ist somit die Rekonstruktion der Besitzgeschichte und das konkrete, oft sehr wechselvolle Schicksal eines Kunstobjekts von seiner Entstehung bis in die Gegenwart. Besondere rechtliche Herausforderungen und historische Verantwortlichkeiten bestehen auf Seiten Deutschlands durch die Folgen massenhaften Kunstraubes während des NS-Regimes und bei der sogenannten Beute- bzw. Raubkunst. Nicht von ungefähr gehörte die Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1998 zu den Unterzeichnerstaaten der sog. Washingtoner Erklärung, mit der sich die der Übereinkunft verpflichteten Staaten zur Feststellung während der NS-Zeit beschlagnahmter Sammlungsstücke in ihren Beständen, dem Ermitteln rechtmäßiger Eigentümer und Erben sowie der Erarbeitung einer „gerechten und fairen Lösung“ verpflichteten. 

Provenienzforschung hat sich seit den 2000er-Jahren als neue Teildisziplin der Geschichte und mehr noch der Kunstgeschichte etabliert. Archive, Museen und spezielle Forschungsinstitute arbeiten dabei meist Hand in Hand. Die Recklinghäuser Tagung geht im Verlauf von fünf Vorträgen aktuellen Fragen der Provenienzforschung nach und macht anhand konkreter Beispiele die Bedeutung, den Erkenntniswert und die Unverzichtbarkeit dieser jungen Wissenschaft plausibel. 

Tagung des Instituts für Stadtgeschichte in Kooperation mit der Kunsthalle Recklinghausen 

Voransicht
Termin speichern Termin im Google Kalender speichern
Artikel teilen:

Mehr Termine in Recklinghausen